Emmanuel De Marliave Forex


Was bedeutet Marliave Die Bedeutung von Marliave ist unbekannt. Was ist der Ursprung des Namens Marliave NA Marliave, der rückwärts geschrieben ist, ist Evailram Dieser Name hat 8 Buchstaben: 4 Vokale (50.00) und 4 Konsonanten (50.00). Anagramme Ramalevi Lriamvae Aemlirva Vmielara Varalmei Vearliam Aarevilm Milvaera Irlavaem Aimreval Liarmeav Mraavlei Misspells. Msrliave Matliave Marlliave Marlyave Marliawe Malliave Maliave Marliavea Mraliave Marliaev Marlivae Bildersuche hat nach folgendem Namen gefunden Marliave: Wenn Sie Probleme mit einem Bild haben, überprüfen Sie den IMG-Entferner. Kennen Sie mehr Details zu diesem Namen Hinterlassen Sie einen Kommentar. Hubert De Marliave Cecile de Marliave Nada De Marliave Rachel Marliave Spencer Marliave Arthur De Marliave Marie De Marliave Jordane De Marliave Camille De Marliave Emmanuel De Marliave Alexandra De Marliave Augustin De Marliave Antoine De Marliave Gregory Marliave Chrisdan De Marliave Capucine De Marliave Philippe De Marliave Konstanz Marliave David Marliave Guilhem De Marliave Namensliste (Datenschutz: Namensliste protokolliert oder speichert keine E-Mails, Adressen, Telefonnummern, Facebook-Konten, IDs, IP, Passwort, Logins, Profile, Bilder oder andere private Informationen) TARA ARCTIC 2007-2008: Die große arktische Drift Zwei Jahre im Herzen der Arktis, um die Veränderungen des Klimawandels in den höheren Haltungen zu studieren und zu verstehen. Ab September 2006 wird Tara in der Arktis-Pack-Eis von 82 Nord verankert und wird von ihm fast zwei Jahre später nach einer 1800 Kilometer langen Drift ausgeliefert. Mit ihrem abgerundeten und flachen Rumpf kann Tara in das Eis eingebettet werden und dem extremen Druck standhalten, den das arktische Packeis auf sie ausübt. Copyright: Francis LatreilleADO Das Hauptziel von Tara-Damokles ist es, die Unsicherheit in unserem Verständnis des Klimawandels in der Arktis in Bezug auf die See-Eis-Abdeckung, den atmosphärischen Schlüsselprozess und die Ozeanzirkulation zu verringern, um unsere Fähigkeit zur Verbesserung der Umweltveränderung zu verbessern. Diese Untersuchungen werden es ermöglichen, die sozioökonomischen Auswirkungen eines drastischen Rückzugs der arktischen mehrjährigen Meereisbedeckung oder sogar ihres Verschwindens in naher Zukunft besser zu bewerten. Während seiner zweijährigen Drift unter Arctic Pack-Eis wird Tara das Raumschiff des Damokles-Beobachtungssystems sein, das verantwortlich ist, um Daten im Zusammenhang mit Meer-Eis, Atmosphäre und Ozean zu sammeln. Seine Lage, im Herzen des Arktischen Ozeans wird es ermöglichen, eine anspruchsvolle autonome Bojen Web, die in einer 500 km Strecke um das Schiff verbreitet zu dienen. Durch ein ehrgeiziges Bildungsprogramm wird es auch die Möglichkeit einer koordinierten Verbreitung von wissenschaftlichen Daten sein, die während des gesamten Internationalen Polarjahres (2007-2008) gesammelt wurden. Mit ihrem abgerundeten und flachen Rumpf kann Tara in das Eis eingebettet werden und dem extremen Druck standhalten, den das arktische Packeis auf sie ausübt. An der Kreuzung zwischen Wissenschaft, Technik, Bildung und Kommunikation bietet Tara Arctic 2007-2008 ein großes menschliches Abenteuer, dessen Ziel es ist, das Bewusstsein der Weltbürger auf die Bedeutung des ökologischen Gleichgewichts der Erde zu erhöhen. Während des gesamten Internationalen Polarjahres wird Tara als zentrale Plattform für Forschung und Kommunikation nicht nur für die Wissenschaftler, sondern auch für Meinungsführer, politische Führer, Künstler und Polarforscher dienen. Das Boot wird am 11. Juli 2006 Frankreich verlassen. TARA, der weltweit größte Polar-Centerboarder - Technische Merkmale: Architekten. Bouvet - Petit Shipyard SFCN-Flag. Französische Klassifikation. Bureau Veritas 133 (E) Länge. 36 Meter breit. 10 Meter Entwurf. 2,50 Meter Gewicht. 130 Tonnen Rumpf. Aluminiummasten 2, 27 Meter jeweils Segel. 400 Quadratmeter Antrieb. 2 x 350 PS Energie. 2 Generatoren (2x22 kW), 40 m2 Solarzellen und 4 Windenergieanlagen (Installation in Bearbeitung) Entsalzung. 300 Liter Stunde Kraftstoffreservoir. 50 000 Liter Wasserreservoir. 6000 Liter Gebrauchtwasserspeicher. 7000 Liter Bettwäsche. 17 Reichweite. 5 000 Meilen Kommunikationsmittel: Iridium, Standard B, Radio BLU, Standard C Ausrüstung. Hochgebirge und Tauchausrüstung für 4 Personen, 2 Halbsteine ​​mit 30 und 40 PS Abfallbehandlung. 1 Kommunitor, 1 Müll Compactor Programm Initiatoren: Etienne Bourgois, 45 Jahre alt: Chief Operating Officer von agns b. Seit über 20 Jahren. Ein bestätigter Seemann war seit dem Jungen leidenschaftlich über das Segeln. Er ist jetzt Taras Besitzer und Co-Direktor des Tara Arctic 2007-2008 Programm neben Bernard Buigues. Loyal zu Jean-Louis Etiennes und Sir Peter Blakes Ziele, sein Ziel ist es, zum Wissens - und Schutz unseres Planeten beizutragen, indem er Tara in diesen Jahrzehnten große Herausforderungen einbezieht. Mehrere Ausflüge in die Arktis und den Nordpol haben ihn von unseren Umgebungen überzeugt, die Schwäche wachsen. Seine persönliche Investition und Erfahrung, die ein Unternehmen führen, sind eine Garantie für die ordnungsgemäße Verwaltung eines Projektes dieses Geltungsbereichs. Bernard Buigues, 51 Jahre alt: Seit über 15 Jahren organisiert er Expeditionen zum Nordpol und Sibirien. Hes der Direktor des Mammutus-Projekts, das die jüngsten paläontologischen Erkenntnisse in Sibirien ermöglichte (die Jarkov - und Yukagir-Mammuts, die auf der Universalausstellung 2005 in Japan gezeigt wurden). Er hat eine logistische Basis in Khatanga in Nord-Sibirien entwickelt, aus der hohe Breiten-Expeditionen gestartet werden. Seine Erfahrung in Russland zusammen mit dem technischen und politischen Netzwerk, das er gegründet hat, wird wesentlich zum Programm-Erfolg beitragen. Christian de Marliave, 53 Jahre alt: Als wissenschaftlicher Koordinator und Berater für mehrere Polarmissionen hat er über 20 Jahre Erfahrung in der Arktis und der Antarktis. Das Wissen und die Datenbank, die er erworben hat, macht ihn zu einem der besten Spezialisten in diesem Bereich. Er hat an vielen veröffentlichten Arbeiten teilgenommen und entwickelt derzeit eine Serie auf Polarregionen. Er wird mit den Programmpartnern als die wissenschaftlichen, pädagogischen und technischen Schnittstelle vorgehen. Tara wird in der Arktis-Pack-Eis von 82 Nord verankert und wird von ihm fast zwei Jahre später nach einer 1800 Kilometer langen Drift ausgeliefert. Die Schiffe lang und erstaunlich Geschichte macht sie wirklich ein Teammitglied in ihrem eigenen Recht. Ihre Besonderheit ist der Grund, warum dieses Projekt möglich ist. Erbaut in Frankreich im Jahre 1989 auf Initiative von Jean-Louis Etienne, wurde das Schiff von ihm über die ganze Welt unter dem Namen der Antarktis bis 1995 segeln. Dann, unter dem Namen Seamaster, benutzte Sir Peter Blake das Schiff als sein Primärinstrument für sein Umweltschutzprogramm mit Unterstützung des UNEP (Umweltprogramm der Vereinten Nationen). Im November 2003 kaufte EtienneBourgois das Boot, um es in Kontinuität mit Sir Peter Blakes Engagement für die Umwelt zu nutzen. Das Schiff wurde umbenannt in Tara, der Name, den sein Großvater für sein Schiff gewählt hatte, wie der Name der Plantage in Gone im Wind, die Heimat, wo wir immer wieder kommen. Wissenschaftliche Programme, die an Bord von TARA Meteorologie und Niedriger Atmosphere Dynamics entwickelt wurden (Kontakt Jaak Jaagus, TU) Dieses Programm beschäftigt sich mit der Untersuchung von Schichten mit geringer Atmosphäre, die zwei Sätze verwenden: ein 10 m Mast mit meteorologischen Sensoren, die auf dem Packeis in der Nähe von Tara installiert sind Eine instrumentierte Kette mit 5 Sonden, die auf einem 2000m langen Kabel verteilt sind, das durch einen 4m3 Helium-Tethered-Ballon unterstützt wird.) 10 m Mast Eine Aanderaa-Wetterstation mit Sensoren für die Messung und Übertragung folgender Parameter: - Wind (Geschwindigkeit und Richtung) und Lufttemperatur Bei 10 m - Wind (Geschwindigkeit und Richtung) und Lufttemperatur bei 5 m - Windgeschwindigkeit und Lufttemperatur, atmosphärischer Druck und Feuchtigkeit bei 2 m - Wind (Geschwindigkeit) und Lufttemperatur bei 0,5 mb) Zwei Ultraschall-Anemometer ( 3D) sind für Wärmestrom - und Impulsmessungen (Metek) von zwei verschiedenen Zonen in der Nähe von Tara vorgesehen. C) Ein angebundener Ballon (Visl DigiCORA thethersonde) zur Messung von Lufttemperatur, Feuchtigkeit, atmosphärischem Druck, Windgeschwindigkeit und Windrichtung auf 6 verschiedenen Ebenen von der Eisfläche bis zu 2 km Höhe. Tethered Ballon nutzbar bei Windgeschwindigkeiten von nicht mehr als 15 ms. Strahlungsbilanz (Kontakte Sebastian Gerland NPI und Jaak Jaagus, TU) Dieses Programm betrifft das Studium der Vorfall - und Reflexions-Kurz-, Mittel - und Langwellen-Sonneneinstrahlung und die Albedo-Charakterisierung an der Eisfläche. Auf dem 10-Meter-Mast werden Sensoren aufgebaut. A) Bei 2 m: zwei Pyranometer (Modell PSP Eppley) für die Messung von einfallenden und reflektierten Kurzwellen-globalen Strahlung. Zwei Radiometer (Modell PIR Eppley) für die Messung von Abwärts - und Aufwärts-Langwellenstrahlung. B) Zwei Sätze von drei Radiometern (TriOS Ramses ACC VIS Typ) mit einer Reichweite von 320 bis 950 Nanometern. Ein Satz wird in der Nähe von Tara auf dem 10 Meter Mast installiert, mit zwei Radiometern in der Luft (eine nach oben gerichtet, die andere nach unten) für die Messung der hohen Spektralauflösung Albedo. Das dritte Radiometer wird im Wasser unter dem Eis installiert, um ihre Durchlässigkeit durch Schnee und Eis zu messen. Die gesammelten Daten werden auf einem Datenlogger gespeichert, der sich am Fuß des Mastes befindet. Obwohl derzeit keine Argos - oder Iridium-Datenübertragung geplant ist, werden die Daten regelmäßig von der technischen Plattform von Taras gesammelt und verbreitet. Die Messung beginnt im April 2007 nach der Polar Night. Die drei Radiometer sind mit Inklinometern und einem Sensor ausgestattet, der für die atmosphärische Druckmessung bestimmt ist. Die Orientierung des Mastes in Bezug auf den wahren Norden muss regelmäßig überwacht werden. Dies wird durch die Positionierung von GPS-Beacons auf umliegenden Eisschollen, in der Nähe des Mastes, erreicht. Nivologie (Kontakte Georg Heygster UB und Florent Domin, LGGE) Messung der Schneedichte, Schneedicke und Schneewassergehalt. Messung der Schnee-Wärmeleitfähigkeit mit Oberflächenfluss, um zu verstehen und zu modellieren, Eisverdickung und Solebildung. Messung von Schneekristallen (Mikroskop) und schneebedeckten Partikeln (Ruß). Ihre Bedeutung: die Definition des Emissionsvermögens des schneebedeckten Meereis und die Bestätigung der Oberflächenemissionsgraddaten, die durch satellitengestützte Radiometer bereitgestellt werden. Glaciology (Kontakte Christian Haas, AWI Jari Haapala, FIMR und David Marsan UdS) Dieses Programm betrifft die dynamischen und thermodynamischen Untersuchungen von Seeeis und Schneestärken (EM31). Ein im Storfjord (Svalbard) getestetes Gerät misst die wöchentliche Eisdicke um Tara. Auf einem Schlitten montiert, wird das EM31 Gerät mit niedriger Geschwindigkeit (10 kmh) auf der schneebedeckten Eisscholle um Tara geschleppt. Eis-Massenbilanz während der Drift (IMB). Ein von CRREL entwickeltes Gerät überwacht die Evolution der Eisdicke (bei Freibord und Kiel) mit thermischen und akustischen Sensoren. Tektonik. Ziel des Projektes ist es, die Verformung (Frakturierung und episodische, aseismische Verformung) der Meereisdecke über den Skalenbereich von 1m 1km zu untersuchen, von in situ kurzen und langzeitigen seismischen Messungen sowie Verschiebungsmessungen (einschließlich GPS) , Über mehrere Tage. Diese Kleinstdaten werden mit großflächigen Satellitendaten (10km 1000km) verglichen, um die mit dieser Verformung verbundenen Skalierungsgesetze zu untersuchen. Dies ermöglicht es uns, die Seeeismodellierung sowie die Rolle des Meereis auf dem globalen Klima besser zu beschränken. Eisfeldverformung wird auch bei einem Radar beobachtet (10 km Reichweite, Eintragung eines Bildes je 10 mn) Ozeanographie (Kontakt Jean-Claude Gascard, UPMC) Tara ist mit einer Langstreckenwinde (4000 m von 5 mm Kabel) und Ein akustischer Tiefenmesser (Bereich 4000 m), der täglich Profile von Oberfläche zu Boden (-50 m) misst, Temperatur, Salzgehalt und Druck und mit einem tragbaren Profiler (CTD Seabird SBE19). Dieses Profil wird wöchentlich über Iridium übertragen. Zu Beginn seiner Drift wird Tara in dem relativ tiefen Makarov-Becken (gt2500 m) sein, es wird später den 1000 m tiefen Lomonosov-Grat überqueren und seine Drift im tiefen Amundsen - und Nansen-Becken vor dem Erreichen der Fram-Straße beenden. Tara wird auch mit einem langwelligen (75 kHz) akustischen Doppler-Stromprofiler (ADCP) ausgestattet, der aktuelle Messungen zwischen der Oberfläche und einer Tiefe von 600 m durchführt. Während der Drifts werden in den ersten Monaten lange Reichweiten (gt100 km) und niederfrequente (780 H) akustische Ausbreitungsmessungen durchgeführt, um genau den akustischen Ausbreitungsbereich zu bestimmen, der es ermöglicht, die ULS-Schwimmer zu lokalisieren, die im Sommer 2007 eingesetzt werden. Atmospherische Chemie (Kontakte Jan Bottenheim, Kanada und Florent Domin, LGGE) Auf Tara wurden mehrere Geräte zur Messung und Übertragung von Daten zur Oberflächen-Ozon-, Quecksilber - und Bromidoxid-Konzentration installiert. Eine mehrachsige differentielle optische Absorptionsspektroskopie (MAXDOAS) sammelt permanent Daten. Diese Daten werden zur Überwachung von Ozon - und Quecksilberniveaus beitragen, die nach jüngsten Beobachtungen mit dem Aufkommen des Frühlings dramatisch abfallen oder vollständig verschwinden. Man könnte sich auf diese als oberflächenbasierte Ozonlöcher (eher als ein stratosphärisches Ozonloch) beziehen. Wir sind überzeugt, dass dies von Bromatomen aus Schnee oder Eis angetrieben wird, weshalb auch der Bromoxidgehalt gemessen wird - ein hervorragender Marker der Prozesse, die diese wertvollen Beobachtungen antreiben. Halogenierte Schneebilanz Eine Studie von Ozean-zu-Schnee-Halogen-Stofftransfers, über Pack-Eis oder die Atmosphäre und ClBr-Fraktionierung Solid Aerosols Automatic Trapping (Kontakt Nadine Bernard Besanon Univ.). Pollen Antwort während Tara Drift Pollen sammeln während der Drift. Um aero-palynologische Messungen durchzuführen, wird die aspirationsbasierte, volumetrische Methode (Hirst-Methode) statt der gravimetrischen Methode auf der Grundlage von Pollen-Sedimentation durchgeführt, da es uns erlaubt, Pollen - oder Sameneinschluss mit zeitlichen Daten zu verknüpfen. Partikel werden auf ein Klebeband aufgebracht, das an einer Rolle befestigt ist, die sich mit einer Geschwindigkeit von 2 mm vor dem Saugschlitz dreht. Die Pollenanalyse erfolgt direkt auf dem Band mit einem optischen Mikroskop. Atmosphärische Partikelprobenahme und - charakterisierung (einschließlich Schadstoffe) Aufgrund harter Witterungsbedingungen scheint es schwierig, eine Partisol-Partikelpumpe zu verwenden, die viel Wartung benötigt. Wir entwickeln derzeit ein Aspirationssystem, das in der Lage ist, atmosphärische Partikel (Granulometrie und Komposition) während trockener und nasser Ablagerungen zu sammeln und zu charakterisieren. Ozeanische Chemie (Kontakt Catherine Pierre UPMC) Oberflächenwasserproben (10 ccm) werden regelmäßig gesammelt, um den Prozentsatz von 018 zu etablieren, so dass wir die Oberfläche des Süßwasser-Ursprungs identifizieren können. Je höher der Prozentsatz von O18O16, desto kontinentaler die Oberfläche Süßwasser Herkunft. Oberflächenwasserproben (1litre) werden auch analysiert, um zu überwachen, um die Anwesenheit von Iode 129 zu bestimmen, die von radioaktiven Abfallrecyclinganlagen mit Sitz in la Hague (Frankreich) und bei Sellafield (UK) veröffentlicht wurden. Sechs bis zehn Nansen-Flaschen (1,5 l) werden verwendet, um Wasserproben in unterschiedlicher Tiefe zu nehmen. Meeresbiologie (Kontakt Benot Quguimeur und Ifremer) Biodiversität von Bakterienstämmen im Arktischen Ozean Die Ziele des Programms sind (1) das Grundwissen auf dem Gebiet der psychrophilen Mikroorganismen (metabolische, phylogenetische, ökophysiologische Studie etc.) zu aktualisieren und Auch (2) nach neuartigen bioaktiven Molekülen zu suchen (mehrfach ungesättigte Fettsäuren, kaltaktive Enzyme, natürliche Pigmente, Exopolysaccharide etc.). Wir studieren die Möglichkeit, ein unter-Eis-künstliches Riff in der Nähe von Tara zu schaffen, um die Entwicklung von Mikroorganismen während der Frühjahrsplanktonischen Blüte zu untersuchen. Zoologie (Kontakt Olivier Gilg, GREA) a) Avifauna Beobachtung Zwei Seevögel Beobachtungsprotokolle werden realisiert werden. Die erste auf dem offenen Meer (Herbst 2006 und Sommer 2008) über Streifen Transekt, während der Navigation durchgeführt. Die zweite, die auf Pack-Eis durchgeführt wurde, an einem geeigneten Punkt, der den Vergleich von Daten mit dem von Nansen im Jahr 1900 veröffentlichten Daten ermöglicht. In beiden werden Daten 5 Arten betreffen und können vom Ornithologen an Bord verwirklicht werden. In Partnerschaft mit David Gremillet (CNRS-Center dEcologie et de Physiologie Energtique) b) Programm Ivory Gull Programm parallel entwickelt, in Grönland und an Bord Tara. Unser Ziel ist es, unser Verständnis dieser seltenen und diskreten Spezies besser zu machen, die mittelfristig bedroht sind, weil das Sommer-Pack-Eis schrumpft. Kleine Solar-Leuchtfeuer (12g) werden verwendet, um einige Personen zu verfolgen. In Partnerschaft mit Adrian Aebischer (Friburg Universität, CH). Federn und Blutproben werden von Personen gesammelt und von Renaud Scheifler (Besanon Univ) analysiert, um die Kontaminationsrate durch bestimmte Schwermetalle zu bewerten. C) See - und terrestrische Säugetierbeobachtung Alle Beobachtungen des Meeressäugetieres werden von Mitgliedern der wissenschaftlichen Besatzung oder gegebenenfalls von anderen Besatzungsmitgliedern dokumentiert. Zusätzlich zu Seesäugetieren wie Wal, Siegel, Walroß, wird die Anwesenheit von Bären und arktischen Füchsen während der Drift dokumentiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Walross, das in der Laptev-See und den Grönlandwalen in der Nähe des Franz-Joseph-Archipels und von Grönland selbst vorhanden ist. Biopsien werden durchgeführt (Wale) und Kot gesammelt (Walroß) für die genetische Analyse. (Von Dr. Erik Born (Grönland) und Prof. Oystein Wilg (Norwegen) d) Aufzeichnung von Meeressäugetieren (Hydrophon) Unterhalb der Pack-Eis-Aufnahmen während der Drift und der automatischen Analyse der gefüllten Sonogramme wird realisiert. Audio-Bands registrieren die Anwesenheit von Rechtswal, Narwhal, Beluga-Wal, Walross und Siegelgeräusche. Eine zweite Band registriert Ultraschall (Whale Klicks) Physiologische Studien Telemedizin (Dr. Emmanuel Cauchy und Dr. Thierry Mansir) und Überwachung der physiologischen Stress in feindlichen und geschlossenen Umgebungen (Kontakt Benot Grison) während der Drift.

Comments

Popular posts from this blog

Best Forex Trading Seiten In Pakistan Karachi

Financika Forex

Bloomberg Forex